Das neue Jahr hat gerade begonnen. Für mich als Imkerin Zeit um auf das letzte ( Bienen-)Jahr zurückzublicken.
Ganz kurz zusammengefasst: Es war (mal wieder) ein ganz besonderes Bienenjahr.
Angefangen hat das Jahr mit einigen warmen Tagen mit bis zu 20C° im Februar. Die Bienen sind sehr bald munter geworden und haben mit ihrem Brutgeschäft begonnen. Einige meiner Völker hatten leider relativ wenig Futtervorräte so dass ich nachfüttern musste.
Der März war wie jedes Jahr sehr wechselhaft: Anfang des Monats mild und windig, gegen Ende kam eine Kälteperiode. Die Bienen sind aber fleißig geflogen und haben Pollen eingetragen und ihr Brutgeschäft ausgedehnt.
Alle Völker haben den Winter gut überstanden.
Der April und der Mai waren dann leider gar nicht mehr bienenfreundlich. Es war oft zu kalt und regnerisch so dass die Bienen nur selten Gelegenheit hatten auszufliegen.
Im gesamten süddeutschen Raum fiel die Frühlingshonigernte entweder ganz aus oder die Erntemenge war extrem schlecht. Auch meine Bienen konnten fast nichts eintragen so dass ich das Wenige meinen Bienen nicht wegnehmen wollte.
Üblicherweise wandere ich mit einigen Bienenvölkern Anfang Mai auf die schwäbische Alb um Rapshonig zu ernten. Alles war schon organisiert: Mit einem befreundeten Imker sollte es wie jedes Jahr losgehen: Der Standort war ausgesucht, mit dem betreffenden Landwirt gesprochen, nur das Wetter hat nicht mitgemacht. Erst ab dem 20. Mai wurde es wärmer, der Raps war aber schon fast verblüht. Meine Bienen und ich sind zuhause geblieben und die Rapshonigernte ist bei mir ebenfalls ausgefallen.
Meine Hoffnung war jetzt wenigstens noch etwas Sommerhonig zu ernten.
Anfang Juni bin ich mit einigen Völkern in die Pfalz gewandert.
Das Wetter im Juni und Juli war sommerlich warm mit relativ viel Niederschlag.
Aber die Bienenvölker haben sich durch das kalte Frühjahr nicht optimal entwickelt. Wohl deshalb war auch die Sommerhonigernte nur mäßig, die Edelkastanienhonigernte war durchschnittlich. Leider konnte ich 2021 nur ca 20% der sonst üblichen Honigmenge ernten.
Ab August habe ich mit der Vorbereitung der Völker fürs nächste Jahr begonnen. Die Völker haben zusätzlich Winterfutter bekommen und sie wurden von mir gegen die überall vorkommende Varroamilbe behandelt.
2021 hat mit extrem mildem Temperaturen geendet so dass die Bienen ihren Reinigungsflug machen konnten.
Leider mußte ich feststellen das 1 Jungvolk den Winter wohl nicht überlebt hat, aber alle anderen Völker fleißig fliegen und teilweise sogar Pollen eintragen.
Das Wetter 2021 war für Bienen und Imker nicht besonders günstig, aber die doch relativ hohen, und bei uns im süddeutschen Raum auch gleichmäßig verteilten Niederschläge haben der Natur sicher gutgetan.