Hobby-Imkerei
Bienen-Völkle
by Beate Völkle
Herzlich Willkommen
Mit dieser Seite möchte ich meine Hobby-Imkerei aus dem Neckartal vorstellen und über Wissenswertes und Neuigkeiten rund um die Bienen berichten.
Die seit 2020 Bioland-zertifizierte Imkerei umfasst etwa 25 Bienenvölker, die an verschiedenen Standorten unterschiedliche Honigsorten eintragen
Aktuelles
Das Jahr hat, ähnlich wie gerade 2024, sehr mild begonnen. Die Bienen sind geflogen und haben bereits am 1. Tag des Jahres Pollen (von blühenden Haselnüssen) eingetragen. Laut Mayener Bienenkundeinstitut war die Winterverlustrate unerwartet niedrig bei 13,2%.
Nach der Bilanz des Deutsche Wetterdienstes (DWD) war 2022 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Das Wetter 2022 in Baden-Württemberg war geprägt von Extremen was auch nicht ohne Folgen für viele Imker blieb.
Meine Honigsorten
Edelkastanie
Der Honig, den die Bienen aus dem Nektar der Edelkastanie machen, schmeckt ganz besonders kräftig und hat ein würzig-malziges Aroma …
Sommerblüte
Für diesen Honig haben meine Bienen hauptsächlich Nektar von Lindenblüten, Brombeerblüten, Klee und …
Rapsblüte
Um Rapshonig zu produzieren sammeln die Bienen hauptsächlich Nektar von Rapsblüten. Um eine ausgewogene Pollenzusammensetzung …
Frühlingsblüte
Für diesen Honig haben meine Bienen hauptsächlich Nektar von verschiedenen Obstbaumblüten (Apfel, Kirsche, Pflaume, …
Warum Bioland?
Bioland - das sind 8500 Betriebe aus der Bio-Landwirtschaft, -Imkerei und dem Weinbau in Deutschland und Südtirol, die nach den strengen Bioland-Richtlinien wirtschaften. Sie sind Mitglieder im Bioland-Verband und bestimmen demokratisch über Richtlinien und Vorgaben ihres Verbandes. Die wichtigste Aufgabe des Verbandes ist es den organisch-biologischen Landbau mit all seinen Facetten zu fördern und weiterzuentwickeln.
Die Arbeit der Bioland-Betriebe basiert auf folgenden Prinzipien:
1. Wirtschaften in Kreisläufen
2. Bodenfruchtbarkeit fördern
3. Tiere artgerecht halten
4. Wertvolle Lebensmittel erzeugen
5. Biologische Vielfalt fördern
6. Natürliche Lebensgrundlagen bewahren
7. Menschen eine lebenswerte Zukunft sichern
Durch die Zertifizierung meiner Imkerei möchte ich eine nachhaltige Landbewirtschaftung unterstützen. Ich möchte meinen Honigkunden garantieren, dass der Honig so naturnah wie möglich erzeugt wird. Durch die Verwendung von öko- zertifiziertem Zucker zur Winterauffütterung wird der Kreislauf in der biologischen Produktion gefördert und damit gleichzeitig andere biologisch wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe unterstützt. Da Bienen recht weit fliegen kann ich natürlich nicht auszuschließen, dass meine Bienen konventionell bewirtschaftete Flächen aufsuchen. Die Standorte meiner Bienen sind so gewählt dass intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen nicht bzw kaum beflogen werden. Bei der Wanderung zu Rapsfeldern (es gibt fast keinen biologisch angebauten Raps) bin ich in Kontakt mit den betreffenden Landwirten. Ich kläre ab ob, bzw wann sie ihre Felder behandeln um ev. Kontamination mit eingesetzten Pflanzenschutzmitteln zu verhindern
(Quelle: www.bioland.de)
Über mich

Hallo!
ich heiße Beate Völkle und betreibe meine Hobby-Imkerei schon seit über 25 Jahren.
Zu den Bienen bin ich durch ein 4-wöchiges Seminar über Bienenhaltung und Imkerei während meines Studiums gekommen
…